Der Oratorienchor der Stadt Bielefeld zählt mit seinen rund 100 aktiven Sängerinnen und Sängern zu den großen Konzertchören der Region Ostwestfalen. Mit unseren Aufführungen chorsinfonischer Werke und A-cappella-Konzerten gestalten wir das Musikleben unserer Stadt aktiv mit. Wir kommen aus allen Altersgruppen sowie aus den unterschiedlichsten beruflichen, sozialen und kulturellen Hintergründen. Was uns alle eint, ist die Liebe zur Musik und zum Singen sowie die Bereitschaft, immer wieder neue musikalische Werke unter fachkundiger professioneller Leitung zu erarbeiten. 2012 wurde Hagen Enke zum Künstlerischen Leiter des Oratorienchores berufen.
Neben der Pflege der großen Werke geistlicher sowie weltlicher Chormusik setzte er die Suche nach neuen Akzenten für besondere Konzerterlebnisse mit großem Engagement fort.Ein besonderes Anliegen ist uns nicht nur der Ausbau der stimmlichen Weiterbildung, sondern auch die musikalische Förderung junger Menschen. Unsere langjährigen und traditionsreichen Partner sind die Bielefelder Philharmoniker. Regelmäßig wirken wir in der Reihe der Symphoniekonzerte mit. In unseren Konzerten arbeiten wir mit herausragenden Gesangssolistinnen und -solisten zusammen. Der Oratorienchor ist Mitglied des Verbandes Deutscher Konzertchöre (VDKC) und wird von der Stadt Bielefeld institutionell gefördert.
Ambitioniert und experimentierfreudig
Hagen Enke ist seit dem Frühjahr 2012 künstlerischer Leiter des Oratorienchores der Stadt Bielefeld.
Seit 2004 ist er als Chordirektor am Theater Bielefeld unter Vertrag. Dort sind ihm die Choreinstudierungen sämtlicher Produktionen des Musiktheaters anvertraut und auch spartenübergreifend wird er für die Erarbeitung chorischer Vokalpartien eingesetzt. Darüber hinaus liegt die chorseitige Einstudierung von Chor-Sinfoniekonzerten der Bielefelder Philharmoniker in seiner Hand. In die Verantwortung seines Bereiches fällt auch die Arbeit des Kinder- und Jugendchores im Theater Bielefeld. Bis zum SS 2013 war Hagen Enke als Dozent an der Hochschule für Musik in Detmold tätig.
Die koreanische Organistin Hyunsun Park wurde in Seoul geboren. 2006 nahm sie ihr Studium mit dem Hauptfach Kirchenmusik bei Prof. Jisung Kim an der Seoul Theological University auf, das sie dort auch mit einem Masterdegree abschloss. 2017 begann sie ein Master-Solisten-Studium an der Hochschule für Musik in Detmold bei Professor Dr. Martin Sander, das sie im Februar 2022 mit dem Konzertexamen abschloss. Zur Zeit studiert sie in Detmold Kirchenmusik und Cembalo.
Hyunsun Park nahm an verschiedenen Meisterkursen in Europa und Korea teil, die von weltweit angesehenen Organisten wie Viktor Lukas, Christophe Montoux, Bernhard Leonardy, Laszlo Fassang, Colin Andrews, Wolfgang Zerer, Matthias Maierhofer und Bine Bryndorf geleitet wurden.
Hyunsun Park wurde bei mehreren Orgelwettbewerben ausgezeichnet: Sie gewann den 1. Preis im Duo beim Young San-Orgelwettbewerb in Südkorea (2014), den 2. Preis und den Publikumspreis beim 12. Organfestival-Fugato-Orgelwettbewerb in Bad Homburg (2018) und den 1. Preis sowie den Publikumspreis beim VIII. Internationalen M.K.ČIURLIONIS-Orgelwettbewerb 2019 in Litauen.
Seit 2024 arbeitet sie als Kirchenmusikerin in der Ev. reformierten Gemeinde Helpup in Oerlinghausen und als Chorleiterin des Chors “Mundwerk” in Hiddesen. Konzertreisen führen sie als Organistin und Cembalistin durch Europa und Südkorea.
Den Oratorienchor der Stadt Bielefeld begleitet sie derzeit als Korrepetitorin und Assistentin des Chorleiters.
Nicole Lena de Terrys musikalische Ausbildung begann am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium Graz sowie in der Singschul‘ der Oper Graz. Später studierte sie Gesang, Gesangspädagogik, Elementare Musikpädagogik und Germanistik an der Karl-Franzens-Universität Graz, der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und seit Herbst 2019 an der Hochschule für Musik Detmold Master Gesang mit Schwerpunkt Oper bei Prof. Caroline Thomas.
Ihr künstlerisches Schaffen bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Ausführung auf und konzeptioneller Arbeit hinter der Bühne. Als Sopranistin, Gesangspädagogin und Stimmbildnerin arbeitete sie in Kooperation mit unterschiedlichen Institutionen wie der Oper Graz, der Kunstuniversität Graz, dem Achtbrücken-Festival Köln oder dem Musiktheater im Revier. Sie war Finalistin mehrerer internationaler Gesangswettbewerbe (Wettbewerb für Gesang Anton Rubinstein, Düsseldorf 2017, Gesangswettbewerb Kammeroper Schloss Rheinsberg 2019, Robert Schumann Liedwettbewerb, Zwickau 2021) und 2018 Stipendiatin des Deutschlandstipendiums sowie 2021 des DAAD-Stipendiums der Hochschule für Musik Detmold.
2017 und 2020 erhielt sie den ersten und zweiten Preis des hochschulübergreifenden Wettbewerbs Musikpädagogik der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen. 2021 wurde sie für die Entwicklung neuer Konzertformate mit dem ersten und dritten Preis des Wettbewerbs „Playground“ der Hochschule für Musik Detmold ausgezeichnet. Sie ist Mitglied im Bundesvorstand des Arbeitskreises Musik in der Jugend (AMJ). Seit August 2021 bereichert Nicole Lena de Terry die Sängerinnen und Sänger des Oratorienchor Bielefeld als Gesangspädagogin und Stimmbildnerin.
Wir freuen uns auf Dich und bieten Dir:
Was wir uns von Dir wünschen:
Nach den ersten Proben entscheidest Du, ob es Dir gefallen hat, und Du meldest Dich bei Deiner Stimmvertreterin / Deinem Stimmvertreter.
Du brauchst Noten oder hast Fragen dazu? Dann beachte unsere Infos zu Notenkauf und -leihe.
Hier findet ihr Tag, Uhrzeit, Probenort und Stück für die nächsten Proben. Der Link hinter dem Probenort bringt euch zu einem Stadtplan, auf dem der genaue Ort markiert ist. Da es immer zu Änderungen und Ergänzungen kommen kann, schaut bitte regelmäßig vor der Chorprobe auch noch einmal in den Probenplan.
t.b.a. = Uhrzeit / Ort wird noch bekannt gegeben | Fettdruck = Besondere Termine | Farbig hinterlegt = Abweichende Uhrzeiten
Chorreise / Konzert in Leipzig
Details siehe E-Mail vom 9.4.
19.15 Uhr
Rats
14.00 Uhr
Apostel
19.15 Uhr
Rats
19.15 Uhr
Rats
14.00 Uhr
Gemeinde
Letzte Probe vor dem Konzert!
18.15 Uhr
Oetker
Orchesterprobe
18.45 Uhr
Oetker
Generalprobe
17.00 Uhr
Oetker
KONZERT
Probe entfällt
Beginn neues Programm
19.15 Uhr
Rats
14.00 Uhr
Probe mit anschließendem Sommerfest
Apostel
Keine Probe (Feiertag)
19.15 Uhr
Rats
19.15 Uhr
Jahreshauptversammlung mit Wahl
Ort t.b.a.
Keine Probe
Beginn der Sommerferien